Liebe Leserinnen und Leser, Â
Ist er lustig oder traurig, fit oder trĂ€ge, witzig oder wahnsinnig? Jesus spaltet in Lager, bunt sind die unterschiedlichen ZugĂ€nge. Der eine meint, Jesus hat die Menschen verzaubert mit seinem Feenstaub, den Weg zu einer besseren Welt gezeigt. Die anderen schimpfen ihn einen Demagogen. Jene sagen: ein VerfĂŒhrer der nicht ganz hellen und bedĂŒrftigen Menschen. Ein Krimineller und Hochstapler. Â
Die Gemeinde sucht fĂŒr die Kreuzkirche einen Weihnachtsbaum.
Bitte melden Sie sich bei Matthias Katsch: (030 â 55 15 70 90)Auch fĂŒr die Alte Pfarrkirche und fĂŒr das Theodor-Fliedner-Heim suchen wir wieder einen Weihnachtsbaum. Bitte melden Sie sich im KirchenbĂŒro (030 5677617), wenn Sie einen Baum spenden möchten.
- 1. - 3. Klasse: Dienstags 16:00 Uhr, nicht in den Ferien
- 4. - 6. Klasse: Â Dienstags 17:00 Uhr, nicht in den Ferien
In unserer Kirchengemeinde ist der Schutz vor Missbrauch und sexualisierter Gewalt ein wichtiges Thema.
Erntedankgaben können am 30.09. von 10-12 Uhr in der Alten Pfarrkirche, in der Kreuzkirche und im Theodor-Fliedner-Heim abgegeben werden. Wir freuen uns ĂŒber Ihre Spenden fĂŒr âLaib und Seeleâ in Hellersdorf und ebenso ĂŒber bunten Blumenschmuck.
 Der Slogan unserer Kirchengemeinde ist âDrei Kirchen im Dorfâ. Im Rahmen der offenen Kirchen tritt nur die Alte Pfarrkirche in die Ăffentlichkeit. Alle drei Gemeindeteile pflegen ihre unterschiedlichen AktivitĂ€ten eigenstĂ€ndig. Um mehr Gemeindeglieder aus Nord, Mitte und SĂŒd zusĂ€tzlich zu den Veranstaltungen wie anlĂ€sslich Christi Himmelfahrt, Erntedank, Mirjamsonntag, Weihnachtsmarkt, etc. zusammenzubringen und unsere Kirchen gemeinsam zu erleben, schlagen wir die DurchfĂŒhrung eines Wandertages entlang unserer drei Kirchen vor. Wir, das sind die Mitglieder der Gruppe âOffene Pfarrkircheâ in Mitte. Das Angebot richtet sich an Interessierte aus allen Gemeindeteilen. Die gemeinsame Wanderung bietet Gelegenheit, sich mit Teilnehmern aus anderen Gemeindeteilen auszutauschen bzw.
Der neue Konfi-Kurs beginnt im neuen Schuljahr. Von Herbst 2023 bis zum Mai 2025 werden wir uns (auĂer in den Ferien) einmal wöchentlich zur Konfi-Zeit treffen. Zwischendurch gibt es AusflĂŒge oder Aktionen an Samstagen. Dazu dann mehr bei unserem Kennenlernen. In der Konfi-Zeit wirst Du erleben, was Christen ausmacht, lernst deine Gemeinde kennen und wir fahren auf kleine Abenteuer raus aus der Stadt.Â
Alle sind eingeladen, die jetzt in die 7. Klasse kommen. Auch wer in die 8. Klasse kommt, ist gerne gesehen und herzlich willkommen.
Ăbrigens: Um an der Konfirmandenzeit teilzunehmen, muss man noch nicht getauft sein.Â
Mit insgesamt 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besuchte die Kirchengemeinde Mahlsdorf das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin und durfte dort u.a. mit einer konzertanten AuffĂŒhrung von Gaetano Donizettis âDer Liebestrankâ einen Höhepunkt des Choriner Musiksommers miterleben.Â
Am 18.06.2023 wurde das Sommerfest an der Alten Pfarrkirche gefeiert. Bei schönstem Wetter waren ca. 80 Besucher gekommen. Zu Anfang gab es eine Andacht von Pfarrer Neudorf. Danach gab es Kaffee und Kuchen mit der Möglichkeit der Kommunikation untereinander. Die jĂŒngsten Besucher vergnĂŒgten sich bei Dosenwerfen, lieĂen sich beim Kinderschminken bei Olivia Reck lustige Tier- oder Superhelden-Gesichter malen und hatten viel SpaĂ bei dem TheaterstĂŒck âBei der Feuerwehr wird der Kaffee kaltâ, eine turbulente Inszenierung des beliebten Kinderbuchklassikers durch das Weite Theater Berlin. Parallel hatten erwachsene Besucher die Möglichkeit, einer Lesung aus dem spĂ€ten lyrischen Werk Erich KĂ€stners beizuwohnen.
Die diesjĂ€hrige RĂŒstzeit des GesprĂ€chskreises Mahlsdorf fand nach einer Unterbrechung in 2022 wieder in Heringsdorf statt. Vom 05. bis 09. Juni 2023 waren wir, wie schon mehrfach, im Haus âMeeresfriedenâ zu Gast.Â
Das gewĂ€hlte Thema der GesprĂ€chsrunde war die in dieser Zeit der UmbrĂŒche alle Christen und die Gesellschaft bewegende Frage zur Zukunft der evangelischen Kirche.Â
Unter dem Titel âKirche im Futur?!â wurden in vier abendlichen GesprĂ€chsrunden jeweils folgende Themenkomplexe diskutiert:
âąÂ    Welchen Kurs braucht Kirche heute?
âąÂ    Kirchenentwicklung
âąÂ    Kirche â Gesellschaft â ResonanzrĂ€ume
âąÂ    Zugehörigkeit zur Kirche
Ende April machten sich 22 Erwachsene und 19 Kinder aus dem jungen GesprĂ€chskreis auf den Weg zur RĂŒstzeit mit dem Thema âGlĂŒckâ.Â
Wir starteten nach einem gemeinsamen Abendessen inhaltlich mit der Frage ,,Wo finden wir in unserem Leben GlĂŒck?â. AnschlieĂend gab es einen offenen Abend mit Spielen und GesprĂ€chen.
An einem sonnigen Sonntagnachmittag sammeln sich Mitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Mahlsdorf. Viele kennen sich, haben sich lĂ€nger nicht gesehen, beginnen zu plauschen. Schön. Bewegt wurden sie von aktuellen Themen in der Gemeinde, die der Gemeindekirchenrat vorbereitete. Nicht nur die bekannten AusschĂŒsse wurden vorgestellt, wie Finanzausschuss und Bauausschuss, die von Themen der finanziellen Möglichkeiten oder den Verkauf eines BunkergrundstĂŒckes an einen Lebensmittelhandel berichteten. Vorgestellt wurden Kosten durch notwendige CO2-Abgaben an die Landeskirche. Auch neue AusschĂŒsse stellten ihre Arbeit vor. Herr Kuhlmey berichtete von Gottesdiensten in anderen Formen mit Familien oder im GrĂŒnen und ĂŒber die Arbeit in der Ăkumene.
Am 1. Sonntag nach Ostern, dem 16. April, beginnen wir wieder mit der âOffenen Kirche.â Wir werden bis zum Oktober mittwochs und sonntags von 11 â 17 Uhr die Kirche fĂŒr Besucher öffnen.Â
Am 10. Mai haben sich vor allem die Senioren aus unserer Gemeinde gemeinsam mit denen aus Hönow auf den Weg nach Neustrelitz gemacht. Nach einer kurzen Verzögerung startete der Bus von Mahlsdorf aus und brachte uns in die alte Residenzstadt. Dort wurden wir von einer KirchenfĂŒhrerin aus dem Kreis der Offenen Kirche in der Stadtkirche erwartet, die uns Einblicke in die Geschichte und Architektur ihrer Kirche gab. Nach einem stĂ€rkenden Mittagessen spazierten wir zum Stadthafen, wo uns bereits ein Dampfer mit gedecktem Kaffeetisch erwartete, der uns eine Stunde lang ĂŒber dem Zierker See und den angrenzenden Kanal fuhr. Nach dem Anlegen gab es die Möglichkeit, sich noch etwas im Hafen aufzuhalten oder durch den Schlosspark zu flanieren.
Nachdem bereits unser Kindergarten Kontakt mit dem Altenhilfezentrum aufgenommen und zum Martinsfest die Bewohner mit den Laternen begrĂŒĂt hatte, besteht nunmehr auch eine enge Zusammenarbeit der Senioren unserer Gemeinde mit dem Zentrum.Â
Seit Mai trifft sich die Bibelstunde nicht mehr im Gemeindehaus, sondern an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr im Quartierstreff des Hauses MatthĂ€us. Die Teilnehmerzahl hat sich durch den Umzug mehr als verdoppelt.Â
Auch die Gottesdienste, die abwechselnd mit der katholischen Gemeinde im gleichen Haus gefeiert werden, sind offen fĂŒr die Anwohner. Die Termine finden Sie in den Gemeindebriefen.
Â
Die Gemeinde plante die Anschaffung einer neuen Orgel bereits zum JubilĂ€um des 75. Jahrestages des Baus des TFH. Ganz wurde dieses Ziel nicht erreicht, aber am 06. Januar 2013 feierten wir die Orgelweihe mit einem groĂen Gottesdienst und dem ersten von Dietmar Hiller gespielten Orgelkonzert.
Die alte Orgel wurde von unserem damaligen Chorleiter Bernhard Farenholtz ĂŒbernommen und von ihm genutzt. 2021 gab er dann die Orgel an die Gemeinde zurĂŒck.
Erster Bewerber fĂŒr die Orgel war das Heimatmuseum in Marzahn/Hellersdorf. Leider scheiterte eine Ăbernahme an den nicht passenden PlatzverhĂ€ltnissen im Museum.
âSelbst im hohen Alter wird er immer schönerâ....
Dieser Leitsatz wurde fĂŒr das 100-jĂ€hrige Bestehen des Waldkirchhofs Mahlsdorf in der Rahnsdorfer StraĂe 30 genommen, da der Satz genau das widerspiegelt, was die Besucher sehen.
Die Kanzel in der Alten Mahlsdorfer Pfarrkirche ist Ende 2022 / Anfang 2023 durch die Restauratorin Frau Thiel restauriert worden. Wir können nun wieder viel erkennen, was vorher kaum noch sichtbar war.
Der nachfolgende Text von Frau Rotraut Seimert ist Teil einer Predigt vom 23.8.2020 zum 400. Jahrestag der Kanzel; verÀndert und ergÀnzt am 6.4.2023.
Das Wort âKanzelâ kommt aus dem Lateinischen: cancer und bedeutet Gitter oder Schranke.Â
Mit dem Dienstbeginn von Pfarrer Neudorf im Februar wurde auch der âAusschuss fĂŒr Ehrenamtlicheâ gegrĂŒndet und hatte mit Vertretern des GKR am 21.02. seine konstituierende Sitzung. Der Ausschuss hat zum Zweck, Ehrenamtliche in der Gemeinde zu vernetzen, zu stĂ€rken und zu begleiten und ĂŒber Weiterbildungsangebote des Amtes fĂŒr Kirchliche Dienste (AKD) zu informieren. Er möchte Kommunikation untereinander ermöglichen und erleichtern. Die Gemeinde lebt vom Ehrenamt - dafĂŒr setzt sich der Ausschuss ein. Â
Alle, die sich in der Gemeinde ehrenamtlich engagieren und mitarbeiten und diejenigen, die es wollen, finden in folgenden Personen erfahrene Ansprechpartner*innen:
Liebe Gemeindeglieder, im Namen des Gemeindekirchenrates möchte ich mich bei Ihnen recht herzlich bedanken fĂŒr die finanzielle UnterstĂŒtzung unserer Gemeinde in den vergangenen Jahren. Viele von Ihnen tun dies regelmĂ€Ăig durch die Zahlung ihrer Kirchensteuer. DarĂŒber hinaus möchte ich mich auch bei all denen bedanken, die durch die Zahlung ihres Gemeindekirchgeldes unsere Gemeinde direkt unterstĂŒtzt haben. Ihnen allen dafĂŒr herzlichen Dank!Â
Eine Kollekte (aus dem Lateinischen: colligere âsammelnâ) ist eine Geldsammlung fĂŒr kirchliche oder karitative Zwecke, wie wir sie als Bargeldsammlung in unseren Gottesdiensten kennen. Viele Gemeindeglieder geben gern, um die dort genannten Projekte zu unterstĂŒtzen. Vielen Dank dafĂŒr!Â
Aber anders als bei einer Spende im GemeindebĂŒro oder durch Ăber-weisung, gibt es keinen Nachweis ĂŒber die geleistete Zahlung. Kollektenbons können das Ă€ndern. Denn der Kauf von Bons kann bei der EinkommenssteuererklĂ€rung als abzugsfĂ€hige Spende geltend gemacht werden und so die Steuerlast verringern.Â