Jugendraum wird Kreativraum
Der ehemalige Jugendraum im Keller des Pfarrhauses / Gemeindehauses in Mitte war früher ein sehr beliebter Jugendtreffpunkt der Kirchengemeinde, der heute noch vielen Gemeindegliedern in guter Erinnerung ist. Nachdem die Nutzung aus unterschiedlichen Gründen nur noch sehr sporadisch erfolgte, entstand die Idee zur Umwandlung in einen Kreativraum / Mehrzweckraum für unterschiedliche Angebote mit kreativem Charakter. Der Raum ist (nach pandemiebedingter Verzögerung) nun fertig und steht zur Förderung des Gemeindelebens bereit.
Jetzt können Sie mitmachen!
Was soll dort stattfinden?
Unter „kreativ“ versteht vermutlich jeder etwas anderes. Jedenfalls bringt eine tragende Idee Gemeindemitglieder und ggf. Gäste aller Altersstufen dort zusammen, um eine kreative Tätigkeit auszuführen und sich dabei in begleitenden Gesprächen kennenzulernen. Es handelt sich also um offene Gemeindegruppen bzw. Gemeindekreise, die das Gemeindeleben und den Zusammenhalt in der Gemeinde fördern. Die Struktur der Gruppen kann sich zeitlich ändern. Der Kreativraum kann dazu beitragen, den Standort zu einem attraktiven Gemeindezentrum zu entwickeln mit Gemeindehaus / Pfarrhaus, Gemeindegarten und Kirche. Nachfolgend sind einige Aktivitäten aufgeführt, die im Kreativraum stattfinden sollen.
Handarbeiten: Filzen, Stricken, Sticken, Häkeln, Nähen, …
Papierarbeiten: z.B. Ausschneiden / Falten (Origami)
Töpfern: Anleitung zu Grundfertigkeiten
Werken mit Kindern: Arbeit mit Werkzeug und Holz oder Stein, Arbeit mit Emaille
Kirchenbücher und Chronik: Familienforschung; Friedhof / Gräber; Chronik / Mahlsdorfer Kirchengeschichte
Jahreszeit / Kirchenjahr: Basteln zu Ostern, z.B. Eierfärben; Basteln im Herbst, z.B. aus Kastanien u.a.; Kranzbinden im Advent, Strohsterne
Spiele: Kickern (Tischfußball), Kartenspiele, Tischtennis, Gesellschaftsspiele;
Gemütlichkeit: Einfach mal so…; Volkslieder, im Sommer auch draußen im Gemeindegarten mit Feuerschale; Buchvorstellung / Vorlesen / Diskutieren
Internet: Einführung in die Nutzung von Internet (www.kirche-mahlsdorf.de) und Intranet mit PC, Tablet oder Smartphone.
Gestaltung / Einrichtung / Pflege / Kosten
Raumgestaltung und Ausstattung unterstützen möglichst alle Aktivitäten, wobei die allgemeine Verwendbarkeit des Raumes als Mehrzweckraum erhalten bleibt. Kostenintensive Geräte mit besonderen Sicherheitsanforderungen sind nicht vorgesehen.
Es sind Tischarbeitsflächen vorhanden, die gut mit Deckenstrahlern ausgeleuchtet sind. Für Arbeitsmaterialien und Werkzeuge steht ausreichend Schrankraum zur Verfügung. Grundsätzlich sollte möglichst eigenes Werkzeug mitgebracht werden. Allgemein notwendige Arbeitsmittel (Papierschere, Bleistifte, Papier, …) sind vorhanden. Es gibt eine Stereoanlage für musikalische Unterhaltung und bei Bedarf stehen auch WLAN, sowie Projektor und Leinwand für Vorträge zur Verfügung. Die Pflege des Raumes (Unterhaltsreinigung) erfolgt im Rahmen des Reinigungsplans. Es liegt in der Verantwortung der Gruppen, den Raum ordentlich für eine nachfolge Gruppe zu hinterlassen und auch die Grundreinigung / Pflege des Raumes zu ermöglichen. Der Raum wird durch die Kirchengemeinde in nutzbarem Zustand zu Verfügung gestellt und erhalten, d.h. die Ausstattungs- und Betriebskosten (Licht, Wasser, Grundreinigung, …) trägt die Gemeinde. Das für die kreative Tätigkeit notwendige Material kann durch die Kirchengemeinde bereitgestellt werden, wenn die Ergebnisse der Tätigkeit im Rahmen der Gemeinde verwendet werden (z.B. Vogelkästen für den Gemeindegarten, Spenden für den Basar). Bei privater Verwendung der Arbeitsergebnisse soll nach Möglichkeit das notwendige Material mitgebracht werden bzw. sind bei zentraler Beschaffung die Unkosten durch die Teilnehmer zu tragen. Freiwillige Spenden sind jederzeit möglich. Für die Spielesammlung nehmen wir gerne bei Ihnen nicht mehr benötigte Spiele entgegen.
Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich im Gemeindebüro oder per Mail über „Anfrage“ mit der Angabe von Namen, Mail-adresse, Betreff Kreativraum und Interessengebiet (Leitung oder Teilnehmer). Sie erhalten dann weitere aktuelle Informationen. (Joachim Hübener)