Die neuen Bronzeglocken des 21. Jahrhunderts für die Alte Pfarrkirche
Dem Gemeindekirchenrat war schon länger bewusst, dass Stahlgussglocken nicht so lange halten wie Bronzeglocken. Im Jahr 1954 war die Gemeinde froh gewesen überhaupt wieder Glocken zu bekommen.
Im Jahr 2017 beauftragte der Gemeindekirchenrat daher den Glockensachverständigen der EKBO alle drei Kirchen der Gemeinde zu begutachten. Eine Empfehlung war die Bronzeglocken wieder mit geraden Jochen an allen Standorten aufzuhängen. Der Bauausschuss legte dem GKR 2018 ein Bau-Projekt zur Umsetzung der Empfehlung in drei Teilen gemäß den drei Standorten der Gemeinde in Süd, Mitte und Nord vor. Interessierte Gemeindeglieder konnten sich aktiv in einer sogenannten Glockengruppe einbringen. Nach der Umsetzung im Theodor-Fliedner-Heim war die Alte Pfarrkirche vor der Kreuzkirche an der Reihe.
Leider gab es viele Hindernisse auf dem Weg der Umsetzung: Erst brachte Corona alles aktive Gemeindeleben zum Stillstand. Dann verließ Pfarrer Jabs die Gemeinde und die Stelle konnte nicht gleich nachbesetzt werden. Zusätzlich dauerte die Bewilligung der Denkmalschutzbehörde länger als erwartet. Wie froh war die Gemeinde dann, als es nach allen Widrigkeiten weitergehen konnte.
Der Glockenguss in Gescher bei der Firma Petit & Gebrüder Edelbrock
Der 14. Juni 2024 wird in Mahlsdorf nicht nur mit dem Auftakt der EM in Deutschland in Erinnerung bleiben, sondern auch mit dem Glockenguss unserer Bronzeglocken der Alten Pfarrkirche. Gemeindeglieder von Mahlsdorf reisten zu der Glocken- und Kunstguss-Manufaktur Petit & Gebrüder Edelbrock in Gescher in Nordrhein-Westfalen.
Traditionell werden Kirchenglocken am Freitag um 15 Uhr gegossen, um an Jesu Sterbestunde zu erinnern.
Ganz anders als bei dem Guss der Glocken für das Theodor-Fliedner-Heim wurden die Glocken der Alten Pfarrkirche mit anderen Glocken gemeinsam gegossen. Die insgesamt 6 Glocken waren aus der ganze Welt in Auftrag gegeben.
Der Ofen glühte schon so sehr, dass man die Flammen aus dem Schornstein bereits draußen sehen konnte. Innen durften die Mahlsdorfer*innen erstaunlich nah an den heißen, flammenden Ofen und standen dicht gedrängt mit vielen anderen Besuchenden.
Pfarrer Neudorf hatte mit Pfarrerin i.R. Seimert eine kurze Andacht mit Fürbitten, Gebeten und Liedern zum Glockenguss vorbereitet. Besonders beeindruckend war, dass die Liedblätter nicht für alle Anwesenden reichte und trotzdem alle mit fester Stimme mitsangen.
Nach dem Aufschlagen des Verschlusses floß das flüssige Metall durch extra vorher erwärmte Rinnen aus dem Ofen zu den oberen Öffnungen der Gussformen.
Die Herstellung der Gussform kann auf der Homepage von Petit & Edelbrock nachgelesen werden. Die Besucher*innen vor Ort wurden in einer Führung über den Entstehungsprozess der falschen Glocke, Inschriften und Herstellungsverfahren aufgeklärt.
Am 4.September 2024 wurden die beiden Glocken dann endlich in Mahlsdorf angeliefert.
Bei Firma Bittner wurden die vorbereiteten Joche und die neu angeschafften Klöppel mit den Glocken für die Aufhängung vorbereitet.
Feierliche Einholung der Glocken
Am 21. September 2024 wurden die Bronzeglocken feierlich eingeholt. Mit freundlicher Unterstützung des Gutshauses Mahlsdorf durften wir von dem Gründerzeitmuseum zur Alten Pfarrkirche ziehen. Vorher trafen sich um 8 Uhr Gemeindeglieder mit Firma Bittner, um die Glocken festlich zu schmücken.
Bis 11 Uhr fanden sich ca. 100 interessierte Gemeindeglieder und Gäste im Gutspark ein, um die Glocken auf ihrem Weg zu begleiten. Der Posaunenchor der Kirchengemeinde begleitete die Anwesenden bei diesem Highlight. Pfarrer Peter Neudorf begrüßte die Gemeinde und Dr. Joachim Hübner stellte die neuen Glocken vor.
Den geschmückten Glocken folgend, zog die Gesellschaft vom Gutspark in den Gemeindegarten an der Alten Pfarrkirche. Auch dort erklangen wieder Lieder des Posaunenchors und der Gemeinde. Pfarrer Neudorf und die Vorsitzende des GKRs, Frau Johanna Reck, dankten allen Besuchenden. Eine Kirchengemeinde lebt von der Arbeit Ehrenamtlicher und so wurde ein besonderer Dank für das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten ausgesprochen. Ein weiterer großer Dank ging natürlich auch an alle Spendenden. Insgesamt wurde fast die Hälfte der angefallenen Kosten durch Spenden finanziert.
Es folgten freundliche Grußworte von der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Frau Nadja Zivkovic, dem katholischen Pfarrvikar Markus Laschewski aus Kaulsdorf und von dem evangelischen Pfarrer Nico Vajen der Hellersdorfer Nachbargemeinde. Nach einem sich anschließenden Sektempfang konnten die Glocken ein weiteres Mal bestaunt werden. Im Gemeindesaal stellte Pfarrer Neudorf mit dem Jungen Gemeindemitglied Uriel Glatzer ein kurzes Video zum Glockenguss vor. Bis zur Aufhängung wurden die Glocken bei Firma BIttner verwahrt.
Austausch der Glocken im Turm
Der Glockenturm hat 3 Ebenen, die überwunden werden mussten, da die Fenster des Turms selbst für den direkten Aus- und Einhub viel zu klein sind. Bereits bei den Glockenabnahmen und Aufhängungen in der Geschichte der Alten Pfarrkirche wurden die Glocken immer durch die verschiedenen Ebenen über vorübergehende Öffnungen der Ebenen durchgeführt. Dieser Transport wurde wieder über Flaschenzüge und Seile gezogen. Die Marienglocke aus dem Jahr 1488 wurde überhaupt nicht ab- oder umgebaut sondern behielt ihren Platz in der Mitte. Zusammen haben die alte und die beiden neuen Glocken einen Dreiklang (b-d-f). Das Glockengeläut der drei alten Glocken kann im Internet angehört werden.
Glockenweihe
Zum Erntedanktag am 6. Oktober 2024 wurden die beiden neuen Bronzeglocken eingeweiht. Dankenswerterweise spielten wieder die Posaunen und selbst Superintendent Furian blies diesmal mit. Begonnen wurde der Gottesdienst im Gemeindegarten mit einer Begrüßung durch den Superintendenten Hans-Georg-Furian und Pfarrer Peter Neudorf.
"Kommt zu Christus als lebendige Steine, erbaut euch zum lebendigen Hause" ist das Leitbild der Evangelischen Kirchengemeinde Mahlsdorf. Dies soll auf immer einer Glocke jedes der drei Gemeindestandorte als verbindendes Element stehen. Die Gemeinde ging unter dem Läuten aller drei Glocken in die Kirche, um dort eine stark politische Predigt zu dem Glockenruf und unseren Aufgaben als Christen zu hören.
Verbleib der alten Stahlgussglocken
Die kleine Glocke
Ein Gemeindeglied ermöglichte durch eine Spende die Aufstellung der kleinen Glocke in der Turmhalle der Alten Pfarrkirche. In Gescher hatte er gesehen, wie alte Glocken noch anschlagbar klingend bleiben, auch wenn sie nicht hängen. Nach Einholung des Know-Hows aus dem Glockenmuseum Gescher konnte Firma Bittner das Konzept umsetzen. Kommen Sie einfach gern vorbei und schlagen Sie selbst die alte kleine Glocke an.
Die große Glocke
Der Friedhofsverband EFBSO hat die alte große Glocke übernommen und wird sie vermutlich auf dem Waldfriedhof Mahlsdorf aufstellen.
Die Geschichte der Mahlsdorfer Glocken in Fakten